NCMT® Fitness
NCMT® Fitness ist ein einzigartiges
Analyse- und Interventions-System für Dysbalancen aller Arten im
Bewegungsapparat.
Johannes Randolf hat mit seiner 25-jährigen Erfahrung
als Physiotherapeut, Ausbilder, Vortragender und Autor von zwei Büchern die
besten diagnostischen und therapeutischen Techniken aus der Manualtherapie, der
amerikanischen Chiropraktik und der Osteopathie zu einer neuen ganzheitlichen
Test- und Behandlungsmethode vereint. Daraus entstanden ist NCMT®,
eine effiziente Therapieform mit der die klaren Ursachen von Schwächen,
Leistungseinbrüchen etc. rasch herausgefunden und dauerhaft gelöst werden
können.
Ausgehend vom Sitz eines Defizits arbeitet sich der
Therapeut mittels neurophysiologischer Reflextests durch den Körper, um zum
Ausgangspunkt - also dem wahren Auslöser der Beschwerden zu gelangen.
So kommst du mit in deinem Training viel schneller und vor allem nachhaltiger
ans Ziel, ob es sich dabei um Schmerzfreiheit, eine bessere Fitness oder mehr
Kraft handelt. Selbst kleine Irritationen können aus dem Weg geräumt werden,
die trotzdem eine große positive Auswirkung auf deinen Körper haben können.
- Mit NCMT® Fitness das absolute Maximum
aus dem Training herausholen
- Mit NCMT® Fitness das Training durch Auflösen
von störenden Kompensationen viel effizienter gestalten
Was ist das Prinzip von NCMT® Fitness?
Die Ursache von Beschwerden, Blockaden und Schmerzen
liegt so gut wie NIE dort wo die Symptome zum Ausdruck kommen. Werden diese nicht
tiefgründig erkannt, besteht die Gefahr, dass die Betroffenen „in die
Kompensation“ trainieren. Damit könnten weitere Beschwerden ausgelöst werden
und der „Teufelskreis“ beginnt sich zu drehen.
Den Kern des Problems zu identifizieren ist jedoch
selbst für Professionisten oft schwer. Hier ein klassisches Beispiel:
Ein Klient hat einen schwachen hinteren
Oberschenkelmuskel. In der klassischen „schulmedizinischen“ Sichtweise wird
Muskelschwäche so gut wie immer mit Trainingsmangel erklärt, sofern keine neurologische
Schädigung vorliegt.
Ein schwacher Muskel wird somit immer mit einem
untrainierten Muskel gleichgesetzt. Das stimmt allerdings nicht. Unter
Anwendung der NCMT kann die wahre Ursache identifiziert werden.
Die Technik kann dich beispielsweise darauf hinführen,
dass eine Beckenschiefstellung vorliegt. Diese hat nämlich oft zur Folge, dass
der hintere Oberschenkelmuskel reflektorisch ausgeschaltet wird. Ein
verstärktes Training des Muskels kann hier nicht helfen, denn zuerst muss der
Schiefstand ausgeglichen werden. Erst dann hat der Muskel wieder die
Möglichkeit zu mehr Leistungsfähigkeit.
Die Methode stellt also nicht die Frage was das
Problem ist, sondern warum es vorhanden ist.
Im Training wirst Du den Unterschied sofort verspüren und eine
Leistungssteigerung erleben.